Waldschutz ist Klimaschutz
Konsequenter Klimaschutz:
- erneuerbare Energien vorantreiben
- Verkehrswende JETZT
Der Lennebergwald im Mai 2020: eine traurige Mahnung, um was es geht, wenn wir GRÜNEN von konsequentem Klimaschutz sprechen. Das Luftbild zeigt, dass weite Teile des Lennebergwaldes bereits abgestorben sind. ► mehr: Ist der Lennebergwald noch zu retten?
Ausbau erneuerbarer Energien ist Klimaschutz
Ich bin überzeugt: Klimaschutz in Rheinland-Pfalz braucht den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur so ist Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Wir GRÜNE wollen die Photovoltaikleistung bis 2030 mindestens verdreifachen:
- Photovoltaikanlagen auf Neubauten als verpflichtender Standard
- Solarcarports spenden Schatten auf vorhandenen Parkplätzen in kommunaler Hand, von Supermärkten und Unternehmen.
- Verbindung von Photovoltaik und Landwirtschaft: Agro-PV-Anlagen immer dort, wo Doppelnutzung des Bodens angebaute Kulturen vor Witterungsschäden schützt und den Artenschutz stärkt.
Wir GRÜNE wollen die Leistung aus Windkraft bis 2030 verdoppeln:
- Repowering - Neue, leistungsfähigere Anlagen ersetzen in die Jahre gekommene Windkraftanlagen
- Ausbau der Windenergie auf Sonderflächen, zum Beispiel entlang von Autobahnen und Bahntrassen
- Naturverträglicher Ausbau vor allem auf geschädigten Waldflächen in Wirschaftswäldern
Regernative Energien vor Ort – Ausbau nicht um jeden Preis
Immer wieder werden wir GRÜNEN vor Ort gefragt: Warum seid ihr gegen ein PV-Feld auf den 80 Hektar großen Ingelheimer Allmendflächen, die die SPD-Stadtratsfraktion fordert?
Ganz einfach: Weil guter Boden und Naherholung für Bürgerinnen und Bürger nicht gegen die von uns geforderte Energiewende ausgespielt werden darf:
Für uns GRÜNE
- haben versiegelte Flächen Vorrang beim Ausbau erneuerbarer Energien.
- darf guter landwirtschaftlicher Boden nicht vernichtet werden.
- zeigt sich gerade in der Corona-Krise, wie wichtig der Erhalt und Ausbau von Naherholungsflächen ist.
Fazit:
GRÜNES Ziel für Rheinland-Pfalz ist eine klimaneutrale Gesellschaft bis 2035. Damit stehen wir zur Verpflichtung durch das Klimaabkommen von Paris und orientieren uns an dem Bericht des Weltklimarates zum 1,5-Grad-Limit.